Datenschutz
Einführung
Wir, der Reit- und Fahrverein Gießen e.V., möchten Sie darüber informieren, welche Arten personenbezogener Daten wir wie und zu welchem Zweck erheben, verarbeiten und wofür wir sie nutzen. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte daher nicht möglich ist.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Reit- und Fahrverein Gießen e.V.
Hardtallee 24
35398 Gießen
Jeweils zwei der folgenden Vorstandsämter sind gemeinschaftlich vertretungsberechtigt.
1. Vorsitzender
n.N.
2. Vorsitzende
Ute Krüger
Hardtallee 24
35398 Gießen
Kassenwartin
Barbara Zawadzki
Hardtallee 24
35398 Gießen
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Einwilligung
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen
(Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
- Rechtliche Verpflichtung
(Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO) – Die Verarbeitung ist notwendig, um rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen, denen unser Unternehmen unterliegt.
- Berechtigte Interessen
(Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Datenlöschung und Speicherdauer
Kategorien personenbezogener Daten
- Gerätedaten: Daten Ihres Endgerätes und der verwendeten Software wie zum Beispiel Browsertyp, Browserversion, Betriebssystem, Gerätetyp, IP-Adresse (liefert bspw. Hinweise zum Ort des Zugriffs).
- Nutzungsdaten: Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten wie zum Beispiel Referrer (zuvor besuchte Webseite), angeforderte Webseite oder Datei, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Zugriffszeiten.
- Kontaktdaten: Daten mit denen wir mit Ihnen in Kontakt treten können wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
- Inhaltsdaten: Inhalte, die Sie bereitstellen wie zum Beispiel Texte und Nachrichten (bspw. bei der Verwendung des Kontaktformulares) oder Dateien.
Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung
Datenverarbeitung auf dieser Webseite
Bereitstellung der Webseite und Webhosting
Um einen datenschutzkonformen Umgang mit Ihren Daten zu gewährleisten, haben wir mit vorgenanntem Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
- Referrer (zuvor besuchte Webseite)
- Angeforderte Webseite oder Datei
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendeter Gerätetyp
- Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
Die Daten werden 8 Wochen gespeichert.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Weitergabe der Daten an Dritte und Transfer in Drittstaaten
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ein Transfer in Drittstaaten findet nicht statt.
Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Sie richten keinen Schaden an. Beim Aufrufen einer Webseite kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Standardmäßig setzen wir technisch erforderliche Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Das ermöglicht es zum Beispiel, die Navigation zwischen verschiedenen Seiten zu erleichtern, die automatische Aktivierung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, das Speichern Ihrer Einstellungen (z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Login Status oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde) zu ermöglichen, sowie ein optimierter Zugriff auf unsere Services zu bieten.
Zusätzlich verwenden wir Tracking-Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens ermöglichen. Zu den von uns erfassten Daten zur Nutzung unserer Webseite gehören beispielsweise, wie häufig Benutzer die Webseite besuchen oder welche Bereiche aufgerufen werden. Das von uns verwendete Tool basiert auf der Technologie von „Snowplow Analytics“, erfasst keine personenbezogenen Daten und wird von unserem Webhosting-Anbieter und Service-Provider ausschließlich zur Verbesserung des eigenen Angebots verwendet.
Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, die Sie identifizieren, doch die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden möglicherweise von uns mit den in den Cookies enthaltenen Daten verknüpft.
Beim Aufruf unserer Webseite werden die Nutzer durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die Verwendung der Tracking-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Dauer der Speicherung
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen Ihres Internetbrowsers können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Cookies über die Geräteeinstellungen Ihres Gerätes entfernen. Folgen Sie dabei den entsprechenden Anweisungen. Beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies zur Einschränkung bestimmter Funktionen bei der Nutzung unserer Webseite führen kann.
Weitergabe der Daten an Dritte und Transfer in Drittstaaten
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ein Transfer in Drittstaaten findet nicht statt.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Dabei handelt es sich um Gerätedaten, Kontaktdaten und Inhaltsdaten. Insbesondere IP-Adresse, Zeitpunkt des Absendens, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (sofern angegeben) und die Nachricht. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs durch das Abschicken des Formulars Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme per E-Mail möglich. In diesem Fall werden die per E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. In der Regel handelt es sich hierbei um Kontaktdaten und Inhaltsdaten.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, gilt eine Aufbewahrungsfrist von bis zu drei Jahren.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit das Recht, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer u. a. per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Weitergabe der Daten an Dritte und Transfer in Drittstaaten
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ein Transfer in Drittstaaten findet nicht statt. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
1&1 WebAnalytics
Diese Webseite nutzt den Dienst 1&1 WebAnalytics, der von unserem Webhoster-Dienstleister angeboten wird, um das Surfverhalten unserer Nutzer zu analysieren. Dadurch können wir u. a. Besucherzahlen und –verhalten (z. B. Anzahl der Seitenaufrufe, Dauer eines Webseitenbesuchs, Absprungraten), Besucherquellen (d. h., von welcher Seite der Besucher kommt), Besucherstandorte sowie technische Daten (Browser- und Betriebssystemversionen) erfassen, um damit unser Onlineangebot und die damit verbundene Nutzerfahrung stetig verbessern zu können.
Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch Logfiles ermittelt. Pixel sind kleine, nicht sichtbare, auf der Homepage eingebettete Elemente, die beim Aufrufen der jeweiligen Seite mitgeladen werden und damit die folgenden Informationen erfasst werden. In den Logfiles werden ebenfalls die Seitenaufrufe mit den folgenden Daten protokolliert. (Siehe auch „Bereitstellung der Webseite und Webhosting“) Die hierbei erfassten Daten sind Gerätedaten und Nutzungsdaten, insbesondere:
- Referrer (zuvor besuchte Webseite)
- Angeforderte Webseite oder Datei
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendeter Gerätetyp
- Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP- Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die oben genannten, in den Server-Logfiles gespeicherten Daten, werden 8 Wochen gespeichert.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Weitergabe der Daten an Dritte und Transfer in Drittstaaten
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ein Transfer in Drittstaaten findet nicht statt.
Plug-Ins und Tools
Anbieter des Dienstes ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Inc. ist für das EU-US Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Weitere Informationen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Webseite.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Fonts und insbesondere deren Datenschutzerklärungen finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Sie haben zudem die Möglichkeit, ein sogenanntes Opt-Out-Plug-In in ihrem Browser zu installieren (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) und/oder die Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen (https://adssettings.google.com/authenticated) anzupassen.
Google ReCaptcha
Wir verwenden den Dienst reCAPTCHA von Google, um unterscheiden zu können, ob das Ausfüllen der auf dieser Webseite zur Verfügung gestellten Formulare (z.B. das Kontaktformular) durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch maschinelles, automatisiertes Ausführen erfolgt. Dazu stellt ihr Browser beim Aufrufen der entsprechenden Seite eine Verbindung mit den Servern von Google her. Dabei werden unter anderem Gerätedaten und Nutzungsdaten übertragen, insbesondere IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das reCAPTCHA eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browsers- und Betriebssystem-Typs, Google Account, falls Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCAPTCHA-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Hierdurch werden Daten gegebenenfalls in Drittstaaten verarbeitet und gespeichert.
Anbieter des Dienstes ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Inc. ist für das EU-US Datenschutzabkommen "Privacy Shield" zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Weitere Informationen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Basis der von der betroffenen Person gegeben Einwilligung durch Verwendung des Plug-Ins bzw. gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Vermeidung von Missbrauch und Spam.
Weitere Informationen zu Google ReCaptcha und insbesondere deren Datenschutzerklärungen finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Sie haben zudem die Möglichkeit, ein sogenanntes Opt-Out-Plug-In in ihrem Browser zu installieren (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) und/oder die Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen (https://adssettings.google.com/authenticated) anzupassen.
YouTube
Diese Webseite bindet Videos der Webseite YouTube ein. Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, auf denen ein entsprechendes Plug-In eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden unter anderem Gerätedaten und Nutzungsdaten an den YouTube-Server übermittelt. Insbesondere welche unserer Seiten Sie besucht haben. Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher dieser Webseite erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Hierbei werden Daten gegebenenfalls in Drittstaaten verarbeitet und gespeichert.
Anbieter des Dienstes ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Inc. ist für das EU-US Datenschutzabkommen "Privacy Shield" zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Weitere Informationen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Webseite und Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zu YouTube und insbesondere deren Datenschutzerklärungen finden Sie unter https://www.youtube.com/intl/de/about/ und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Sie haben zudem die Möglichkeit, ein sogenanntes Opt-Out-Plug-In in ihrem Browser zu installieren (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) und/oder die Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen (https://adssettings.google.com/authenticated) anzupassen.
Mapbox
Auf dieser Webseite sind Karten des Anbieters Mapbox eingebunden. Diese ermöglichen Ihnen den Standort unseres Vereins auf einer Karte anzuzeigen. Dabei wird eine Verbindung zum Server von Mapbox hergestellt und dabei Gerätedaten und Nutzungsdaten übertragen. Die Daten werden nicht mit personenbezogenen Daten verknüpft, sowie nach 30 Tagen (IP-Adressen) oder 36 Monate (zufällig zugeordnete IDs) gelöscht. Hierbei werden Daten gegebenenfalls in Drittstaaten verarbeitet und gespeichert.
Anbieter des Dienstes ist Mapbox, Inc., 740 15th Street Northwest, 5th Floor, Washington, DC, District of Columbia 20005, USA.
Mapbox Inc. ist für das EU-US Datenschutzabkommen "Privacy Shield" zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Weitere Informationen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000CbWQAA0&status=Active.
Die Nutzung von Mapbox erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung der Webseite und besseren Auffindbarkeit unseres Vereins. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zu Mapbox und insbesondere deren Datenschutzerklärungen finden Sie unter https://www.mapbox.com/legal/privacy.
Schutz Ihrer Daten
Datenverarbeitung in Drittstaaten: Sofern wir Daten in einem Drittstaat verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, zu denen die unter dem „Privacy-Shield“ zertifizierten US-Verarbeiter gehören, oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, des Vorliegens von Zertifizierungen oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften, verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
Rechte der betroffenen Personen
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.